Pop – Workshop- und Infotag
Pop-Netzwerk
Pop-Padlet
Wir träumen von einer vielfältigen kirchenmusikalischen Landschaft unserer Diözese. In der Popularmusik sämtlicher musikalischer und spiritueller Stile ganz selbstverständlich dazugehört, professionell gefördert und weiterentwickelt wird. Wo wir nach einer popmusikalischen “Kultur” einer inneren Haltung und eines authentischen Ausdrucks unserer Geistlichkeit suchen und diese aktiv prägen. Eine Landschaft, in der wir die musikalische Dimension unserer Christseins vernetzt denken, über Konfessions- und Generationsgrenzen hinaus. Wir träumen von einer pulsierenden “Pop-Szene”, in der das Glauben und Zweifeln im Sound der Popmusik seinen festen Platz hat.
Erstmals findet ein durch das Amt für Kirchenmusik verantworteter Workshoptag für christliche Popmusik in der Diözese statt. Instrumentalisten, Bandmusiker, Chorleiter und Sänger sind eingeladen in Workshops Anregungen und Impulse für die eigene Band- und Chorarbeit zu bekommen. Gleichzeitig werden an diesem Tag die Popularmusikalischen Ausbildungsgänge Bandleitung und Popchorleitung vorgestellt. Ebenso soll es ein Tag der Begegnung und des Austauschs Gleichgesinnter sein. Neue Literatur für Bands und Chöre wird zur Ansicht bereitgestellt. HERZLICHE EINLADUNG!
Ort: Hochschule für Kirchenmusik,
St. Meinrad-Weg 6, 72108 Rottenburg
Beginn: 10 Uhr – Ende: gegen 17 Uhr
Gebühr: 20,- € (inkl. Noten, Mittagessen, Kaffee & Kuchen, Wasser)
im Vorfeld nach (!) erfolgter und bestätigter Online-Anmeldung zu entrichten auf: Volksbank Herrenberg-Rottenburg IBAN: DE74 6039 1310 0024 2000 00
Vermerk in der Überweisung: Name + Kennwort: Pop – Workshoptag
Anmeldeschluss: 01.04.2023 online auf www.pop-drs.de
Zeitplan:
Zeit | Was |
10.00 – 10.30 h | Info Band- und Pop-Chorleitungs Ausbildung |
10.30 – 12.30 h | Workshops I-IV |
12.30 – 13.30 h | Mittagspause |
13.30 – 15.30 h | Workshops I-IV |
15.30 – 16.00 h | Kaffee |
16.00 – 17.00 h | Abschluss |
Vorspielmöglichkeit |
„Groove im Chor“
In den beiden Workshopphasen werden mit den Teilnehmern brandneue Chortitel erarbeitet. Methodische Hinweise zur Einstudierung und Ausarbeitung fließen in die Proben mit ein, ebenso Stimmbildungselemente. Zielgruppe: Chorleiter:innen, Sänger:innen
Dozent: KMD Thomas Gindele – Studium Kirchenmusik, Gesang – Regionalkantor für Pop-Chorleitung, Musikdozent am Theologenkonvikt Wilhelmsstift – Publikationen: u.a. Band- und Chorbuch zum Gotteslob
Wir Gitarristen werden uns am Vormittag mit Akkorden und Rhythmik beschäftigen. Hierbei versuchen wir, etwas System in die Masse der Gitarren-Griffe zu bringen. Die Systematik, gerade in diesem Bereich, ist Grundlage dafür, dass man sich kontinuierlich auf seinem Instrument weiter entwickeln kann. Außerdem nehmen wir einige Highlight-Akkorde unter die Lupe oder, besser gesagt, unter die Finger. Schon mal einen E7#9-Akkord gespielt? Oder einen Aadd9/E? Über diese wunderbaren Akkorde werden wir dann einige spannende Rhythmen legen und uns überlegen, in welchem musikalischen Kontext und wie wir das Ganze anwenden können.
Am Nachmittag werden wir uns mit dem Thema „Improvisation“ beschäftigen. Hier warten einige schöne Inspirationen auf euch, egal ob ihr zum ersten mal improvisiert oder ob ihr schon zu den fortgeschrittenen Gitarristen gehört.
Dozent: Martin Michels hat am Münchner Gitarreninstitut (MGI) moderne Gitarre mit den Schwerpunkten Jazz und Metall studiert, außerdem ist er Dipl. Montessori-Pädagoge und in diesem Bereich auch als Ausbilder für Lehrkräfte tätig. Neben seiner Arbeit als Dozent und Lehrer für Gitarre komponiert er eigene Songs und spielt in verschiedenen musikalischen Projekten. Dass Jazz, Rock, Blues und Latin sich für Kirchenmusik eignen, hat er in unzähligen Gottesdiensten bewiesen.
„Keyboards in der Band“
Am Vormittag alles rund um eine groovige Liedbegleitung am Klavier, am Mittag Tipps & Tricks zur Frage die richtigen Sounds zu finden und nachzubauen.
Dozent: Sebastian Heeß arbeitet als Referent für Popularmusik im Bischöflichen Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Er studierte Schulmusik, Kath. Religionslehre und Bildungswissenschaften in Mainz. Dort war er als Tutor für Schulpraktisches Klavier tätig und ist selbst als Bandleiter und Keyboarder aktiv.
Tontechnik & Producing Wie funktioniert ein Mikrofon und was ist ein Mischpult? Was muss ich wo anschließen und wie einstellen, damit Gesang und Instrumente im Kirchenraum hörbar werden? Diese und einige andere interessante Fragen zu Tontechnik und Audio Equipment werden im ersten Teil des Workshops behandelt. Aber Technik dient nicht nur zum „laut machen“ von Musik, man kann mit ihr auch kreativ wer-den! Wie ihr Playbacks, Backingtracks und Beats am Computer produziert, erfahrt ihr im zweiten Teil des Workshops.
Tontechnik Wie funktioniert ein Mikrofon und was ist ein Mischpult? Was muss ich wo anschließen und wie einstellen, damit Gesang und Instrumente im Kirchenraum hörbar werden? Diese und einige andere interessante Fragen zu Tontechnik und Audio Equipment werden in diesem Workshop behandelt.
Dozent: Sebastian Nöcker ist professioneller Bassist und Producer. Durch seine Konzerttätigkeit durfte er unter anderem schon mit Candy Dulfer, Chris Thompson (Manfred Mann’s Earth Band) und Max Mutzke auf der Bühne stehen. Neben seiner Freelancertätigkeit im Live- und im Studiobereich spielt er in mehreren Bands, die sich stilistisch zwischen RnB, Soul, Funk und Pop befinden. Seine derzeitigen Projekte sind UNI, Funky Times, Shelly Phillips und Bana Zahiti. Seit 2020 studiert er an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim Popmusikdesign mit Hauptfach E-Bass und Nebenfach Producing.
WIR SUCHEN MITSTREITER:INNEN!
Wir laden Sie nun herzlich ein Teil dieser Vision zu werden, sie weiterzuentwickeln und an der Förderung von Popmusik in unseren Breiten mitzuarbeiten! Dafür sind wir da und suchen euch! Wir bieten inhaltlichen und organisatorischen Input, wir möchten uns mit euch über die strategische Ausrichtung von Popmusik in euren Gemeinden austauschen, wir laden zu praktischen Workshops online und in Präsenz ein.
REFERENTEN
Falls du regelmäßig Infos zu unserer Gruppe (ca 3-4x pro Jahr), dem Popnetzwerk haben möchtest:
Du suchst popularmusikalische Workshops und Gottesdienstangebote?
Du möchtest eine eigene popkulturelle Veranstaltung in einer Gruppe interessierter haupt- und nebenamtlich Engagierter vorstellen und bewerben? Du bist neugierig, was in deiner Region angeboten wird? Schau auf unsere Padlet-Seite #pop_für_drs und werde Teil unseres Netzwerks!