Ausbildung
Persönliche Betreuung
Wir legen wert auf persönliche Betreuung während und nach der Ausbildung zur Bandleitung und zur Pop-Chorleitung.
Die Ausbildung richtet sich einerseits an Haupt- oder Ehrenamtliche der Jugendarbeit, die vielleicht schon Chöre leiten, denen aber das nötige Knowhow und auch die fachliche Kompetenz bisher fehlen, sowie an engagierte Jugendliche selbst, andererseits an Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, die sich auf dem Gebiet von Jazz, Rock und Pop weiterbilden möchten.
Die Teilnehmer/innen sollen die Fähigkeit erwerben, Pop-Chöre qualifiziert zu leiten und speziell im Hinblick auf die liturgische Gestaltung geschult werden.
Die Ausbildung zum Pop-Chorleiter/in findet an 10 Unterrichtssamstagen pro Jahr in der Hochschule für Kirchenmusik in Rottenburg statt. Der Unterricht wird von Regionalkantor KMD Thomas Gindele geleitet. Es besteht die Möglichkeit, Ausbildungsmodule als Fortbildung zu nutzen.
1. Chorpraktisches Klavierspiel in Kombination mit Chorleitungseinzelunterricht
2. Regelmäßiges Singen in einem Chor mit popularmusikalischem Profil (nach Möglichkeit beim unterrichtenden DKM). Dabei verbindlich: zwei Werkeinstudierungen/Stimmproben pro Jahr
3. E-Learning (Unterrichtsplattform online)
In Form von Workshops und regelmäßigem Unterricht werden folgende Fächer an zehn Samstagen in Jahr vermittelt:
Spezifische Fächer Chorleiter/in | Gemeinsame Kursinhalte mit Bandleitung |
Stimmbildung/Einsingen (St/E) | Tonsatz/ Harmonielehre Popmusik (T/H) |
Chorleitung I – Schlagtechnik (Ch-Schl) | Gehörbildung (G) |
Chorleitung II – Probenmethodik (Ch-PrM) | Tontechnik/ Equipment (T/E) |
Chorleitung III – Rhythmik u. Stilistik (Ch-Rh) | Liturgie (Lit) |
Literaturkunde – Popchor (Lk-Ch) | Musikgeschichte (MG) |
Chor-Organisation (Orga) | Event mit Gottesdienstpraxis |
Chorwerkstatt |
Die Teilnahme an einer Kirchenmusikalischen Werkwoche (Woche nach Pfingsten) ist ebenfalls verbindlicher Bestandteil der Ausbildung.
Die Abschlussprüfung in Chorleitung enthält die Elemente:
Spezifische Fächer Chorleiter/in | Gemeinsame Prüfungen |
Stimmbildung/Einsingen (St/E) | Tonsatz/ Harmonielehre Popmusik (T/H) |
Chorleitung I – Schlagtechnik (Ch-Schl) | Liturgie (Lit) |
Chorleitung II – Probenmethodik (Ch-PrM) | Tontechnik/ Equipment (T/E) |
Anbei finden Sie noch einmal sämtliche relevanten Dokumente als PDF-Datei aufgelistet:
Ausbildungs- und Prüfungsordnung
Anmeldung_Aufnahmeprüfung_Anlage1
Bescheinigung-Pfarrei_Anlage3
Unterrichts- und Prüfungsinhalte_Anlage4
Gebührenordnung_Anlage5
Datenschutzerklärung_Anhang 6
Popularmusik Ausbildung 2020/21
Popularmusik Ausbildung 2022-24
Ausbildungssamstage
jeweils von 10.00 – 16.00 Uhr
2022
22. Oktober – Auftakt der Unterrichtssamstage
26. November
2023
14. Januar 11. Februar 11. März
22. April 13. Mai 17. Juni
15. Juli 23. September 14. Oktober 25. November
Ausbildungswoche 1. bis 5. November im Kloster Untermarchtal
2024
20. Januar 24. Februar 16. März 13. April
Prüfungen 2024:
4. Mai -Prüfungsvorbereitung theoretische Prüfungen
8. Juni – Theoretische Prüfungen
6. Juli – Prüfungsvorbereitung praktische Prüfungen
27./28. September- Praktische Prüfungen
Neuer Ausbildungsgang 2024:
15. März – Infoabend
15. Juni – Aufnahmeprüfung
15. Oktober – Ausbildungsbeginn
Popularmusik Ausbildung 2020/21
Die Teilnehmergebühren betragen 50,00 € monatlich. Darin sind der wöchentliche Einzelunterricht sowie die Unterrichtssamstage enthalten. Hinzu kommen die Kosten für Unterrichtsmaterialien und die verpflichtende Teilnahme an einer Kirchenmusikalischen Werkwoche im Kloster Reute.
Die Kosten orientieren sich an den anderen kirchenmusikalischen Ausbildungsgänge der Diözese.
Informationen in Kurzform
Wir legen wert auf persönliche Betreuung während und nach der Ausbildung zur Bandleitung und zur Pop-Chorleitung.
Im Rahmen der Ausbildung erhalten allen TeilnehmerInnen eine umfassende musikalische Grundausbildung.
Stimmbildung ist ein zentrales Thema der Ausbildung, das den Teilnehmern im Gruppenunterricht vermittelt wird.
Wir bieten Ihnen eine Reihe interessanter Möglichkeiten zur musikalischen Fortbildung.
Während der Ausbildung können Sie viel Erfahrung in der Praxis sammeln.
Am Ende der popmusikalischen Ausbildung erhalten Sie einen zertifizierten Abschluss.